Projektmaterial
Chancen und Herausforderungen des Mathe.Forscher-Konzeptes
Welche Möglichkeiten bietet forschendes Lernen und wo sind die Grenzen des Ansatzes? Auf dem ersten bundesweiten Mathe.Forscher-Netzwerktreffen im April 2013 in Fulda diskutierten Lehrkräfte der teilnehmenden Schulen mit dem Mathematikdidaktiker Prof. Dr. Matthias Ludwig und dem Schulentwickler Dr. Marcus Hildebrandt bei der Podiumsdiskussion „Forsch, aber fair!“. Die Kernaussagen der Diskussion klären kurz und klar über Chancen und Möglichkeiten des forschenden Lernens auf und enthalten somit hilfreiche Hinweise für alle, die mit dem Mathe.Forscher-Ansatz unterrichten.
Die Kernaussagen der Diskussion können Sie hier herunterladen:
Die Präsentation können Sie hier downloaden:
Das Protokoll der Fortbildung können Sie hier als PDF herunterladen:
Wie groß muss eigentlich eine Eisscholle sein, um einen Eisbären zu tragen? Diese und viele andere Fragen stellten sich die Mathe.Forscher des Hamburger Kurt-Körber-Gymnasiums im Rahmen des Projekts „Mit Tieren rechnen“. Antworten suchten sie unter anderem im Zoo.
Die Projektskizze „Mit Tieren rechnen“ können Sie hier herunterladen:
In diesem PDF finden Sie Anregungen, wie sich die Welt des Sports mit Mathe verbinden lässt:
Hier finden Sie:
In diesem PDF finden Sie viele Anregungen für zahlreiche Mathe.Forscher-Reisen:
Das PDF zum Thema „Mathe und Kunst“ können Sie hier herunterladen:
Das PDF zum Thema „Mathe und Theater“ können Sie hier herunterladen:
Diese Mathe.Forscher-Projektidee finden Sie hier als PDF:
Eine Anregung, wie man Rhytmus mit Mathematik verbinden kann, bieten wir Ihnen hier als PDF: