
Mathematisch entdecken, denken und argumentieren… sowas kann KI doch nicht!? noch nicht! Interessanter Titel und ebenso interessanter Impuls von Dr. Benedikt Weygandt, FU Berlin. Vom Vortrag zum Handeln: Gemeinsam mit Dr. Pauline Struve von elb-learning ging es anschließend in die Workshops und an die Notebooks – zum richtigen Prompten.
Dazwischen standen die Mathe.Forscher-Aktivitäten der Lehrerinnen und Lehrer im Blick- und Mittelpunkt. Beeindruckend zu sehen, was seit dem Programmstart im vergangenen Jahr bereits an den teilnehmenden Schulen entstanden ist. So wurde beispielsweise die eigene Schule vermessen, eine Nacht der Mathematik veranstaltet oder eine archimedische Kräuterspirale im Schulgarten angelegt.
Weiter ging es mit einem Workshop zum 3-Druck mit Simone Jablonski, Universität Paderborn und Tim Läufer, Goethe-Universität Frankfurt. Für viele Lehrerinnen und Lehrer der erste Kontakt damit und eine neue Dimension.
Mit seiner eigenen Geschichte und Pinguin im Gepäck schloss Prof. Dr. Andreas Dengel von der Goethe-Universität Frankfurt mit “Lehren und Lernen über, mit und trotz KI“ die thematische Klammer des Tages. Ein Highlight zum Schluss.
Zum Abschluss lud Matthias Ludwig, wissenschaftlicher Begleiter des Programms Mathe.Forscher und Moderator des Netzwerktreffens, die KI-Referentinnen und -Referenten zur Diskussion zum Einsatz von KI an Schulen und speziell im Mathe-Unterricht, bei der nochmal Fragen gestellt werden konnten.
Für die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer geht es jetzt weiter auf ihrem Mathe.Forscher-Weg, den wir mit wissenschaftlichem und praktischem Input eng begleiten.