Forscher.Meldungen
03.05.2019 - 16:27
Beim zweitägigen Workshop zum forschenden und dialogischen Lernen an der Universidade de Brasília beschäftigte sich Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal mit der Mathe.Forscher Frage „Wo bitte ist die Mitte“?
03.05.2019 - 11:57
Mathe.Forscher-Lehrer Alexander Schulte führte in seinem Mathe-Leistungskurs forschenden Unterricht zu uneigentlichen Integralen durch. Dieser Unterricht wurde gemeinsam mit Studierenden geplant und vorbereitet.
03.05.2019 - 09:14
Unter Leitung von Marcus Wagner und Falk Sellnow erkundeten Schüler/innen des Marie-Curie-Gymnasiums Hohen Neuendorf, wie man die Mitte von Hohen Neuendorf bestimmen könnte.
04.04.2019 - 13:37
Mit dem Mathe.Forscher Forum 2019 starten wir offiziell in die Programmphase Mathe.Forscher 4.0! Zum Auftakt werden wir einen Ausblick auf die Schwerpunkte geben: neu & bewährt, analog & digital.
05.10.2018 - 08:56
Im Rahmen der Podcast-Reihe „Der Modellansatz“ des Karlsruher Instituts für Technologie KIT hat Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal ein ausführliches Interview gegeben. Hören Sie rein.
02.10.2018 - 11:50
Anne Klein vom Hannah-Ahrendt-Gymnasium und Astrid Merkel vom Kurfürst-Friedrich-Gymnasium wurden von der DMV zu den Mathemacherinnen des Monats Oktober ernannt. Herzlichen Glückwunsch!
19.09.2018 - 15:02
Im Rahmen der MNU-Tagung Berlin/Brandenburg war auch das Programm Mathe.Forscher vertreten. Dazu eingeladen hatte Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal, die das Programm wissenschaftlich mitbegleitet.
08.06.2018 - 10:21
Diesen Montag findet an der Woogbachschule in Speyer die Veranstaltung „Sternstunden der Mathematik“ statt. Der Tag startet für die Kinder mit dem Vortrag „Fußballmathematik“ von Prof. Dr. Matthias Ludwig.
01.06.2018 - 17:44
2008 fand sie an der Heinrich-Hertz-Schule erstmalig statt: die Planetenrallye. Seitdem wird sie jedes Jahr einmal durchgeführt. In diesem Jahr auch mit Begleitung einiger Mathe.Forscher-Lehrerinnen und –Lehrer.
Seiten
Forscher.Meldungen
12.09.22
Wir haben die schönsten Eindrücke und Highlights aus 12 Jahren Mathe.Forscher in einem Video festgehalten. Was waren die (persönlichen) Highlights? Was sind die Wünsche für die Zukunft von Mathe.Forscher?
22.07.22
Wir wünschen allen Mathe.Forscherinnen und Mathe.Forschern schöne Sommerferien 2022 – mit viel Sonne, Erholung und schönen Erlebnissen. Mit dem Schuljahr 2021/2022 endet auch das Programm Mathe.Forscher 4.0.
15.07.22
Um die Wirksamkeit von Mathe.Forscher Primar, die Zufriedenheit mit den dazugehörigen Angeboten und die Bedürfnisse der Zielgruppe zu evaluieren, wurde im Rahmen von Mathe.Forscher 4.0 eine Evaluationsstudie durchgeführt.
In der Schule
Lehrer/innen verschiedener Fachrichtungen arbeiten in ihrer Schule an einem Mathe.Forscher-Projekt. So entstehen neue fächerübergreifende Lehrer-Teams, die Mathe u.a. mit Kunst, Sport oder Musik verbinden.
Regional
Je drei bis fünf Schulen aus einer Stadt oder Region bilden ein regionales Bündnis. Moderiert von einer Prozess-begleitung, lernen die Pädagogen die unterschiedlichen Arbeitsweisen ihrer Kolleginnen und Kollegen kennen.
Bundesweit
Einmal im Jahr kommen alle Mathe.Forscher bei einem überregionalen Netzwerktreffen zusammen, um sich miteinander auszutauschen und fachliche Impulse sowie neue Projektideen zu erhalten.
Unterstützung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad nabs hhags jkag lskpminim.
Mathe.Forscher Dimensionen
Im Mathe.Forscher-Programm öffnen Sie Ihren Matheunterricht und stellen einen Bezug zur Lebenswelt der SchülerInnen her. Dabei regen Sie durch das Arbeiten mit Forscherfragen entdeckendes, forschendes und projektartiges Lernen an und es entsteht eine aktive Auseinandersetzung der Lernenden mit Mathematik. Sie selbst nehmen in diesem Prozess eine begleitende Rolle ein. Fünf Dimensionen bilden die Grundlage Ihres Mathe.Forscher-Unterrichts und sind bei der Unterrichtsplanung und -durchführung zu berücksichtigen. Im Zusammenspiel der fünf Dimensionen entsteht dann Unterricht im Sinne des Mathe.Forscher-Programms.
Mathematik weiterdenken
- Unterricht inhaltlich öffnen
- Außerschulische Lernorte aufsuchen (einbeziehen)
- Mit anderen Fächern zusammenarbeiten
Lernprozesse individualisieren
- SchülerInnen aktive Rolle ermöglichen
- Außerschulische Lernorte aufsuchen (einbeziehen)
- Konstruktiv mit Ideen der SchülerInnen umgehen
Mit Forscherfragen arbeiten
- Fragenstellen üben
- Vielfältige Herangehens- weisen ermöglichen
- An die Lebenswelt der SchülerInnen anknüpfen
Mathematik Sichtbar machen
- Mathematik suchen und finden
- achsprache anwenden
- Mathematische Erkenntnisse dokumentieren
Leistungen beurteilen
- Individuelle Lernziele zulassen
- Kriterien erarbeiten und anwenden
- SchülerInnen zur Selbstreflexion anleiten