Ausgehend von Fallbeispielen (Videosequenzen) werden zentrale Verständnishürden beim Lernen des Rechnens und beim Aufbau von Zahlvorstellungen erarbeitet. Anschließend werden inhaltliche und methodische Grundlagen von Diagnose und Förderung betrachtet, die auf spezielle Probleme beim Lernen von Mathematik abzielen. Auf der Grundlage dieser Überlegungen werden konkrete Maßnahmen für die Förderung und einen präventiven Unterricht beleuchtet. Am Beispiel der Überwindung von Zählstrategien und den Aufbau operativer Subtraktions- und Additionsstrategien werden konkrete Übungs- und Förderformate diskutiert.
Durchführung
- an der Schule der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- an einem separatem Veranstaltungsort
- an einem sonstigem Ort
Sonstige
- Direkter Kontakt zur Referentin/zum Referenten möglich
Fakten
Referentinnen und Referenten
Auch interessant
Übergang Klasse 4/5
Die Lehrerinnen und Lehrer der Klassen 4 und 5 wissen oft wenig voneinander, obwohl sie jeweils im Juli und September eines jeden Jahres die gleichen Schülerinnen und Schüler unterrichten. Das Arbeitsfeld „Übergang 4/5“ versucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von forschend-entdeckendem Lernen zu beleuchten, den Übergang von der Primar- auf die weiterführende Schule zu erleichtern und Anknüpfungspunkte für durchgehend nachhaltigen Forscher-Unterricht zu liefern, die über die bloßen Kenntnisse des jeweils anderen Bildungsplans hinausgehen.
Geometrie unplugged - schätzen, bauen, messen
In dieser Veranstaltung werden exemplarisch einige Geometrieinhalte der Sekundarstufe I anhand von einfachen geometrischen Selbstbaumessgeräten (Winkelspiegel, Försterdreieck, Jacobsstab) bearbeitet. Dabei wird darauf eingegangen, wie die mathematischen Leitideen Daten und Zufall, Messen sowie Raum und Form von dieser Art des Geometrieunterrichts abgedeckt werden.