Zusammen mit der Fachschaft wird eine Bestandsaufnahme des Ist-Zustandes erarbeitet und erste Handlungsempfehlungen ausgesprochen (SWOT-Analyse). Beispielhafte Fragen hierbei könnten sein: Was gelingt uns im Matheunterricht an unserer Schule bisher besonders gut? Wo binden wir alle Schülerinnen und Schüler – mit ihren Interessen und Bedürfnissen – gut ein? Welche Fähigkeiten und Ansätze, mit Blick auf den Matheunterricht, können wir noch erwerben oder (weiter)entwickeln, um alle Schülerinnnen und Schüler miteinzubeziehen? In welchen Bereichen werden wir den Bedürfnissen nicht gerecht?
Durchführung
- an der Schule der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- ganzer Tag oder zwei halbe Tage
Sonstige
- Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an neu hinzugekommene Schulen
- In Absprache mit den Referentinnen/den Referenten können auch nur einzelne Themenfelder bearbeitet werden
- Fortsetzung möglich
Fakten
Referentinnen und Referenten
Auch interessant
Mathe.Forscher: von Anfang an Übergang Elementarbereich - Primarstufe
Kinder bringen in jeder Altersstufe mathematisches Wissen mit und erweitern dieses mit ihrem Forscherdrang. Sie erkunden fasziniert die Reichhaltigkeit der Mathematik. Im Workshop wird erarbeitet, wie Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter diese Faszination wecken und erhalten können und wie sie Kinder bei ihren mathematischen Entdeckungen unterstützen können. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Förderung arithmetischer Basiskompetenzen gelegt, die eine notwendige Voraussetzung auf dem späteren Weg zum Rechnen darstellen.
Geometrie unplugged - schätzen, bauen, messen
In dieser Veranstaltung werden exemplarisch einige Geometrieinhalte der Sekundarstufe I anhand von einfachen geometrischen Selbstbaumessgeräten (Winkelspiegel, Försterdreieck, Jacobsstab) bearbeitet. Dabei wird darauf eingegangen, wie die mathematischen Leitideen Daten und Zufall, Messen sowie Raum und Form von dieser Art des Geometrieunterrichts abgedeckt werden.